Fischereiverein - Lathen
…und Umgebung e.V.
…auf der Internetpräsenz des Fischereiverein
Lathen und Umgebung e.V..
NEWS
Herzlich Willkommen
Das Vereinsleben ist vielseitig, genauso wie seine Facetten.
Wie auch in anderen Vereinen geschieht bei uns eine Menge,
egal, ob es Veranstaltungen sind oder schöne Fische die
gefangen werden. Diese Homepage soll unseren Mitgliedern
aber auch unseren Vereinsfreunden und allen anderen
Interessierten einige Information geben. Falls es doch
noch ungeklärte Fragen gibt könnt ihr euch ganz einfach
über das Kontaktformular an uns wenden.
Weitere Informationen findet ihr immer aktuell auf unserer
Facebookseite, auf die ihr über unsere App auch ohne
Account zugreifen könnt.
Der Fischereiverein Lathen und Umgebung e.V. ist im Jahr 1935 durch ungefähr 30 Gründungsväter aus fünf verschiedenen
Gemeinden in Sustrum ins Leben gerufen worden und wurde seit je her durch die gute Arbeit des Vorstandes
aufrecht erhalten und zu dem gemacht, was er heute ist. Rund 50 Veranstaltungen, pro Jahr, Fischbesatz,
Naturschutz und Renaturierung, Bruthaus/Brutpflege, aber auch Gewässeruntersuchungen und Öffentlichkeitsarbeit
sind nur wenige Beispiele für das, was Woche für Woche an Aufgaben anfällt.
Im folgenden verschaffen wir euch einen Überblick über die Leute, die ehrenamtlich Großartiges Leisten um den
rund 2500 Mitgliedern eine ruhige, fischreiche Zeit am Wasser zu bescheren.
Vorsitzende:
Werner Kremer
Hermann Buss-Strootmann
Tel.: 05933-1482
Tel.:
E-Mail: 1.vorsitzender@fischereiverein-lathen.com
E-Mail: 2.vorsitzender@fischereiverein-lathen.com
Der Vorstand
Kassenwarte:
Ralf Dickmann
Tel.: 015161010099
E-Mail: 1.kassenwart@fischereiverein-lathen.com
Schriftführer:
Hans Behrens
Stefan Trimpe
Tel.: 05933-8597
Tel.: 05933-924586
E-Mail: 1.schriftfuehrer@fischereiverein-lathen.com
E-Mail: stefan.trimpe1@ewetel.net
Gewässerwarte:
Thomas Hackmann
Georg Wilkens
Tel.: 01629764021
Tel.: 05933-8336
E-Mail: 1.gewaesserwart@fischereiverein-lathen.com
E-Mail: georg.wilkens@ewetel.net
Wolfgang Völker
Thomas Hilling
Tel.: /
Tel.: /
E-Mail: /
E-Mail: hilling.thomas@web.de
Jugendarbeit:
Marko Meyer
Rainer Boven
Tel.: 05933-4884
Tel.: 05933-3203
E-Mail: 1.jugendwart@fischereiverein-lathen.com
E-Mail: /
Volker Diek
Tel.: 01714091332
E-Mail: volker.diek@web.de
Fischereiaufsicht:
Büro:
Andreas Hüsers
Rita Brand
Tel.: 01787113968
Tel.: 05933-1208
E-Mail: fischereiaufsicht@fischereiverein-lathen.com
E-Mail: buero@fischereiverein-lathen.com
Bruthaus/Projekte:
Mark Saalmann
Keno König
Tel.:
Tel.: /
E-Mail: bruthaus@fischereiverein-lathen.com
E-Mail: /
Webadminstration/Öffentlichkeitsarbeit/Sonstiges:
Tel.: 015776014197
E-Mail: kontakt@fischereiverein-lathen.com
Ehrenrat:
Hans Peter Stroot
Tel.: 05933-1756
E-Mail: peter.stroot@ewetel.net
Einen wichtigen Beitrag, damit am Wasser alles mit rechten Dingen zugeht, leistet unsere Fischereiaufsicht.
Sie sorgen ehrenamtlich für Ordnung an unseren Vereinsgewässern.
Im Folgenden ist eine Liste mit den Namen und Telefonnummern unserer
Fischereiaufseher zu finden. Wir bitten darum diese nur in dringenden
Fällen zu kontaktieren.
Fischereiaufsicht
Ahillen, Josef
05933-287
Boven, Rainer 017662112733
Breda, Werner
05933-1067
Bruns, Hermann
05933-934030
Buss-Strotmann, Hermann
05933-903839
Diekmann, Ralf
015161010099
Eilers, Josef
015202029049
Fortwengel, Johannes 01742016752
Gründer, Tim 015776014197
Hackmann, Thomas
01629764021
Hilling, Thomas
01713580510
Kremer, Werner
05933-1482
Mächler, Heinz
05933-903109
Mäsker, Peter 015172832111
Olesch, Hubert
02306-61340
Posanski, Albert
05933-3739
Pöttker, Hermann
05933-8844
Römann, Willi
05933-4914
Schäfer, Andre
015165855443
Stricker, Jürgen 015203178322
Völker, Wolfgang
05933-4920
Wilkens, Georg
05933-8336
Unsere knapp 210 Hektar große zu beangelnde Wasserfläche erschließt sich aus der Ems, dem Dortmund-Ems-Kanal ( DEK )
und den dazugehörigen Wehrarmen, den beiden Altarmen Fresenburg und Hilter ( Gelber Fluss “Yellow River” ),
dem Seitenkanal ( Teiche 1-10 ), dem Mahlbusen Oberlangen, dem Ninoteich
und den beiden Baggerseen in Oberlangen / Niederlangen.
Die Ems bildet mit dem Dortmund Ems Kanal und den
Altarmen die größte zu beangelnde Wasserfläche
unseres Vereins. Hier ist für jeden etwas dabei,
egal, ob Friedfisch oder Raubfischangler.
Kapitale Fische sind schon lange keine Seltenheit mehr.
Unserem Verein gehört grob die Strecke von Hilter bis
Steinbild, eingeschlossen die Altarme Hilter ( Yellow River
oder auch Gelber Fluss ) und Fresenburg.
Des Weiteren befindet sich eine Verbindung zwischen
dem Yellow River und der Ems oberhalb des Wehrs
in Hilter am Aussichtsturm, die Rauhe Rinne.
Dort ist das Angeln vom Anfang am Turm bis zum Ende der
ersten Insel verboten. Für unser Emsgewässer sind Gastkarten
an unseren Verkaufsstellen zu erwerben. Es gelten die
Mindestmaße, die der Verein vorgibt. Es ist auf die
Raubfischschonzeit vom 01.02 bis zum 31.05 zu achten.
Unsere Teiche sind ein gutes Gewässer mit guten Bestand
und sind nur von unseren Vereinsmitgliedern befischbar.
Teiche 2 bis 4 sind vom 01.11 bis zum Königsangeln
gesperrt.
Teich 1 und Teiche 5 ( Jugendteich ) bis 10 sind jetzt
ganzährig geöffnet. Boote sind nur auf Teich 1 erlaubt.
Raubfischschonzeiten ab 01.01 bis 30.04 und Mindestmaße
sind zu beachten.
Der Mahlbusen ist ein flacher Teich mit gutem Bestand
an Weißfischen und dem Hecht. Er ist ganzjährig geöffnet.
Aus Sandabnahmezwecken sind unsere beiden Baggerseen
in Oberlangen und in Niederlangen entstanden.
Die bis zu 12 Meter tiefen Seen liegen direkt an der
A31. Besetzt sind sie auch mit vielen Raubfisch und
Friedfischarten. Zusätzlich findet am Baggersee Niederlangen
zwei Mal jährlich ein Forellenangeln statt, wo auch Fliegen-
fischer ihr Können unter Beweis stellen können.
Vor diesen Angeln ist der See eine Woche gesperrt.
Beide Baggerseen sind ausschließlich für unsere
Vereinsmitglieder freigegeben.
Raubfischschonzeiten ab 01.01 bis 30.04 und Mindestmaße
sind zu beachten.
Die nebenstehenden Sperrzeiten der Gewässer müssen von jedem
Vereinsmitglied und Gastangler wahrgenommen und eingehalten
werden. Eine dazu gehörige Gewässerkarte ist im Mitgliedsbuch
und auf den Gastscheinen zu sehen. Bei Nichteinhaltung
der Sperrzeiten muss der jeweilige Angler mit dementsprechenden
Konsequenzen seitens der Fischereiaufsicht rechnen.
Nicht aufgeführt ist hier der Aufzuchtteich, der nicht zur Fischerei
freigegeben ist.
Für Gastangler ist die Ems, der Dortmund-Ems-Kanal mit den
Altarmen und der Mahlbusen zur Fischerei freigegeben.
Unsere beiden Baggerseen in Oberlangen und Niederlangen
sowie der Seitenkanal ( Teiche 1-10 ) dürfen von unseren
Gästen nicht befischt werden. Die Rauhe Rinne ist ganzjährig
für Gastangler und Vereinsmitglieder gesperrt.
Wichtige Regelungen
Das Angeln vom Boot ist nur den Vereinsmigliedern mit einer Rute erlaubt. Freie Gewässer hier für sind die Ems, der DEK,
unsere Altarme und Teich 1 ( Teich 1 nur für das Beangeln von Wels ).
Das Befestigen und Abspannen der Angelmontagen von Uferseite zu Uferseite ist an allen Gewässern verboten.
Das Fahren und Parken mit KFZ auf den Leinpfaden und den anliegenden Acker und Weideflächen ist verboten.
( Verbotsschilder des Wasserschifffahrtsamtes sind zu beachten )
Ganzjährig gesperrte Gewässer sind der Aufzuchtteich, der Laichteich der Lathener Beeke, die Rauhe Rinne am Holzturm Oberlangen,
sowie Wehre, Schleusen und Fischtreppen ( 50m Abstand, siehe Beschilderung vor Ort ).
Tim Gründer
Das Vereinsleben ist vielseitig, genauso wie seine Facetten.
Wie auch in anderen Vereinen geschieht bei uns eine Menge,
egal, ob es Veranstaltungen sind oder schöne Fische die
gefangen werden. Diese Homepage soll unseren Mitgliedern
aber auch unseren Vereinsfreunden und allen anderen
Interessierten einige Information geben. Falls es doch
noch ungeklärte Fragen gibt könnt ihr euch ganz einfach
über das Kontaktformular an uns wenden.
Weitere Informationen findet ihr immer aktuell auf unserer
Facebookseite, auf die ihr über unsere App auch ohne
Account zugreifen könnt.
Mitglied im:
Bei Änderung der Adresse oder der Bankverbindung
benutzt bitte unser Änderungsformular:
Formular
Hier findet ihr die Fangmeldung
Formular
Unsere Gewässerkarte findet Ihr auf www.angeln-in.de
Die Gewässerkarte findet Ihr HIER.